Besser Leben
mit NDO

Bei Ihnen wurde eine neurogene Blasenfunktionsstörung diagnostiziert oder Sie sind Elternteil/Angehöriger eines Menschen mit dieser Erkrankung? Dann sind Sie hier, im Infoportal rund um das Thema neurogene Detrusorüberaktivität (NDO), genau richtig.

Neurogene Detrusorüberaktivität

Was ist das überhaupt?

Ursache einer neurogenen Blasenfunktionsstörung

Der neurogenen Detrusorüberaktivität (NDO) liegt eine Schädigung des Nervensystems zugrunde. Diese kann verschiedene Ursachen haben, u. a.:1–3

TIPP: Sie erhalten Erklärungen zu Fachwörtern, an denen dieses Symbol steht.

Bitte beachten Sie, dass die hier enthaltenen Informationen lediglich als Orientierungshilfe dienen und das ärztliche Gespräch nicht ersetzen können.

Rollstuhl

Querschnittlähmung, z. B. infolge einer unfallbedingten Rückenmarksverletzung

ca. (280-900/Mio.) Menschen/Mio. Einwohner in Deutschland (2015) 4

Kopf mit Feuer

Erkrankungen wie Schlaganfall, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Diabetes mellitus

Embryo

Angeborene Fehlbildung des Rückenmarks (Spina bifida, auch „offener Rücken“ genannt)

ca. 3–4 Neugeborene jährlich/10.000 Geburten weltweit5

Dabei stellen Unfälle mit traumatischen Querschnittlähmungen weltweit die häufigste Ursache (50 %) aller erworbenen Rückenmarksverletzungen dar.6

Neurogene Blase oder wie heißt das nochmal?

„Neurogene Detrusorüberaktivität“ ist ein sehr komplexer Begriff. Deshalb wird diese Begleiterkrankung von Patienten auch oft anders bezeichnet, u. a.:

Schon gewusst?

  • Neurogene Blase

  • Überaktive Blase

  • Spastische Blase

  • Neurogene Blasendysfunktion

  • Neurogene Blasenfunktionsstörung

  • Neurogene Blasenentleerungsstörung

  • Neurogene Harnspeicherstörung

  • Neurogene Dysfunktion des unteren Harntraktes

Eine Rückenmarksverletzung kann zu einer neurogenen Blasenentleerungsstörung führen

Neurogene Blasenentleerungsstörung durch Rückenmarksverletzung

Querschnittlähmung

Schon gewusst?

Obwohl in manchen Wörterbüchern sowohl der Ausdruck Querschnitt- als auch Querschnittslähmung als richtig bezeichnet wird, ist es korrekter „Querschnittlähmung“ zu sagen. Die Querschnittlähmung bezeichnet eine Kombination von Symptomen, die durch eine Unterbrechung der Nervenleitung im Rückenmark ausgelöst werden.

NDO-Checkliste

Ist Ihre Blase wirklich gut eingestellt?

Erfassen Sie Ihre Symptome und besprechen Ihren Gesundheitszustand mit Ihrem Arzt.

Hier geht’s zu unserer Checkliste

NDO-Checkliste

Folgen und Therapieziel

Durch die Schädigung des Nervensystems funktioniert das Zusammenspiel der an der Harnspeicherung und -entleerung beteiligten Organe und Nerven (wie Gehirn, Rückenmark, Harnblase und Schließmuskel) nicht mehr richtig.7

Was kann man tun?

Blase

Das führt zu einer Blasenfunktionsstörung, bei der die Speicherung des Urins und die Entleerung der Blase (Miktion) nicht mehr bewusst kontrolliert werden können.

Niere

Das unwillkürliche Zusammenziehen (Spasmen) und/oder eine Überfüllung der Harnblase können dazu führen, dass Harn zurück in die Nieren gedrückt wird, wodurch diese geschädigt werden können.

Niere

Ziele der Behandlung der neurogenen Blase sind das Zusammenziehen des Blasenmuskels (Detrusor) zu verhindern und dadurch den Druck in der Blase zu senken. Dadurch können die Nieren langfristig geschützt werden. Ebenfalls können symptomatische, fieberhafte Harnwegsinfekte vermieden und die Kontinenz gefördert werden.

Therapieoptionen nach Leitlinien1,5,8

Pflaster

Transdermal

Pflaster mit Antimuskarinikum zur Anwendung auf der Haut (z. B. Bauch, Hüfte, Gesäß)

Tablette

Oral

Tablettenform

Antimuskarinika und Selektive α-Blocker

Blase

Intravesikal

Instillation eines Antimuskarinikum direkt in die Blase

Siehe auch Anleitung zur Instillation

Spritze

Injektion

Minimalinvasives Verfahren mittels Injektion in den Blasenmuskel (Detrusor)

Operation

Operativ

Operative Eingriffe, u. a. am Blasenhals und der Harnröhre

Anleitung zur Instillation

In diesem Video erklären wir Schritt für Schritt die Handhabung der Fertigspritze mit Instillationslösung ohne separaten Adapter.

 

Auf einen Blick

Hier finden Sie weitere Informationen und Anregungen zu unterschiedlichen Bereichen der neurogenen Detrusorüberaktivität (NDO).

Frau im Rollstuhl

Wie meistert man die Herausforderungen im Alltag mit NDO?

Welche Punkte sollte ich beim Arztgespräch ansprechen?

Was ist eine Urodynamik (Blasendruckmessung) und welche Bedeutung hat sie bei der NDO?

Download

Hier finden Sie Materialien zur neurogenen Detrusorüberaktivität (NDO) zum Download.

Referenzen

  1. Stein R. et al., Diagnostik und Therapie der neurogenen Blasenfunktionsstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit spinaler Dysraphie. S2k-Leitlinie der AWMF. Update 2019.
  2. Böthig R. et al., Neuro-urologische Diagnostik und Therapie bei Funktionsstörungen des unteren Harntrakts nach einer Rückenmarkschädigung: S2k-Leitlinie der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegie (DMGP), AWMF-Register Nr: 179/001. Urologe A. 2017; 56(6):785-792.
  3. Haensch C.A. et al., Diagnostik und Therapie von neurogenen Blasenstörungen. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. 2020. S1-Leitlinie, Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie.
  4. Thietje R. et al., Klinische Psychologie bei Querschnittlähmung: Psychologische und psychotherapeutische Interventionen bei psychischen, somatischen und psychosozialen Folgen. Springer-Verlag Wien. 2015. ISBN 978-3-7091-1601-2.
  5. Blok B. et al., EAU Guidelines on Neuro-Urology. EAU Guidelines. Edn. presented at the EAU Annual Congress Amsterdam 2020. ISBN 978-94-92671-07-3.
  6. Hamid R. et al., Epidemiology and pathophysiology of neurogenic bladder after spinal cord injury. World J Urol. 2018; 36(10):1517-1527.
  7. Trepel M., Neuroanatomie: Struktur und Funktion. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH. 2008. ISBN 978-3-437-41298-1.
  8. Arbeitskreis Neuro-Urologie der DMGP, S2k-Leitlinie, Neuro-urologische Versorgung querschnittgelähmter Patienten. AWMF: 179-001. Stand 03/2016.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier enthaltenen Informationen lediglich als Orientierungshilfe dienen und das ärztliche Gespräch nicht ersetzen können.